Haus am Silberbergbach in Bodenmais

Bodenmais

Bayerischer WaldBayerischer Wald 09924 / 9058770


 

  • Home
  • Ferienwohnungen
  • Freizeit
  • Bayerischer Wald
  • Anfahrt
  • Anfrage

Urlaub im Bayerischen Wald


Aktivurlaub

  • Bootswandern am Regen

Ausflugstipps

  • Sommerrodelbahnen St. Englmar
  • Straubing
  • Gut Aiderbichl
  • Kelheim
  • Silberberg Bodenmais
  • Regensburg
  • Glasmanufaktur Poschinger
  • Gläserne Scheune
  • Weinfurtner das Glasdorf
  • Deggendorf
  • Nationalpark Sumava
  • Feng-Shui-Park Lalling
  • Gläserner Wald in Regen
  • Oberhausmuseum Passau
  • Tierpark Lohberg
  • Landwirtschaftsmuseum in Regen
  • Pullman-City
  • Joska Kristall Bodenmais
  • Nationalpark Bayerischer Wald
  • Krummau
  • Wildpark Ortenburg
  • Linz
  • Haus zur Wildnis
  • Glasmuseum Frauenau
  • Märchenschloss Lambach
  • Passau
  • Asthmatherapiestollen in Lam
  • Böhmerwald Tschechien
  • Wald Wipfel Weg St. Englmar
  • Tiergarten Straubing
  • Baumwipfelpfad Neuschönau

Baden und Kur

  • AQACUR Badewelt Kötzting
  • Rannasee
  • AQUAtherm Straubing
  • Saunahof Bad Füssing
  • Eginger See
  • Moldaustausee

Feste und Festivals

  • Kötztinger Pfingstritt
  • Trenck der Pandur - Trenckfestspiele
  • Gäubodenvolksfest Straubing
  • Burgfestspiele Neunussberg
  • Landshuter Hochzeit
  • Further Drachenstich

Golfen

  • Golfclub Gäuboden
  • Feng Shui Golfplatz
  • Golfclub Deggendorf
  • Golfclub am Nationalpark

Impressum

  • Impressum

Radfahren

  • Zellertal Radweg
  • Donau-Regen Radweg
  • eBike Verleihstationen
  • Römerradweg

Skigebiete

  • St. Englmar
  • Skizentrum Mitterdorf
  • Arber
  • Hochficht
  • Aktivzentrum Bodenmais
  • Skilift Riedlberg

Wandern

  • Goldsteig
  • Geißkopf
  • Kaitersberg
  • Osser
  • Steinmassiv Pfahl
  • Arber
  • Gunthersteig
  • Lusen
  • Pandurensteig
  • Rachel

Pandurensteig Fernwanderweg Bayerischer Wald

Noch im Jahr 1742 war das Wort Pandur sehr gefürchtet. Heute dient der Krummsäbel der damaligen berittenen Söldner als Wegweiser für die Wanderer des Bayerwald. Der Pandurensteig ist eine der abwechslungsreichsten Wanderruten im Bayer. Wald. Start der Tour ist Waldmünchen. Ziel der Wanderung ist die Dreiflüssestadt Passau. Hier erleben Sie einen der abwechslungsreichsten Wanderwege durch den Bayer. Wald.

 


Gesamtübersicht des Fernwanderweg Pandurensteig in Bayern

Wanderweg im BayerwaldStartpunkt: Waldmünchen
Zielpunkt: Passau
Gesamtlänge: 173 km
Höchster Punkt: 959 m
Tiefster Punkt: 298 m
Zeitansatz: 8 Tage
Durchschnittliche Etappenlänge 20 km

 


Wanderweg Pandurensteig im Bayer. Wald und seine Etappen

1. Etappe des Pandurensteig im Bayr. Wald

1. Tag: Waldmünchen – Cham 23 km, ca. 6 Stunden

Gestartet wird in Waldmünchen von hier geht es durch das Bergland des Oberen Bayerischen Waldes. Ziel der ersten Etappe ist Cham, das 1742 bei dem Angriff der Panduren in Flammen aufging.

 


2. Etappe des Pandurensteig im Bayerwald 2. Tag: Cham – Prackenbach 32 km, ca. 8 Stunden bis Pfahlhof 23 km, ca. 5 Stunden

Nach der Überquerung des Regenfluss wandert man durch die Chamer Senke, vorbei am Vogelschutzgebiet Rötelseeweiher. Bei der Burg Thierstein beginnt der Pfahl. Auf den nächsten Kilometern durchwandern Sie Eichen-Kieferwälder und alten Quarzbrüchen. Für Wanderer dem der Weg nach Prackenbach zu lange ist, kann in der Ortschaft Pfahlhof übernachten.

 


3. Etappe des Pandurensteig im Bayerischen Wald

3. Tag: Prackenbach – Patersdorf 18 km, ca. 4 Stunden, ab Pfahlhof 27 km, ca. 7 Stunden

Die 3. Etappe ist geprägt von den Quarzformationen des Pfahls der als weißer Fels hoch empor ragt. Die Naturschutzgebiete „Moosbacher Pfahl“, „Großer Pfahl“, „St. Antonius Pfahl“ und „Hofpfahl“ sind das Highlight dieses Streckenabschnitts.

 


4. Etappe des Pandurensteig im Bayerwald

4. Tag: Patersdorf – Rinchnach 24 km, ca. 6 Stunden

Vom Tal der Wolfsteiner Ohe geht es steil bergauf zur Ruine Weißenstein. Vom Burgturm haben Sie einen einzigartigen Rundblick auf den Bayerischen Wald. Hier verlässt der Padurensteig auch den Pfahl und erreicht den mittleren Bayerischen Wald.

 


5. Etappe des Pandurensteig im Bayerwald

5. Tag: Rinchnach – Spiegelau 17 km, ca. 4 Stunden

Tag 5 ist wohl die anspruchvollste Etappe der gesamten Wanderung. Der Aufstieg über den Felsgrat des Wagensonnriegels und dann der Abstieg nach Klingenbrunn. Zielort ist der Glasmacherort Spiegelau.

 


 

6. Etappe des Pandurensteig im Bayerischen Wald

6. Tag: Spiegelau – Perlesreut 26 km, ca. 6 Stunden oder Spiegelau – Haus i. Wald 22 km, ca. 5 Stunden

Der 6 Tag der Wandertour geht durch die Hügellandschaft des Bayerischen Waldes und durch romantische Bergbachtäler. Bei Eiblöd spaltet sich der Pandurensteig in zwei Variaten. Variante 1 geht über Heinrichsreit nach Perlesreut. Variante 2 nach Haus im Wald.

 


7. Etappe des Pandurensteig im Bayer. Wald

7. Tag: Perlesreut – Fürsteneck 15 km, ca. 3 Stunden oder Haus i. Wald – Fürsteneck 16 km, ca. 4 Stunden

Startpunkt sind bei Tag 7 Perlesreut oder Haus im Wald von diesen Orten gehr es nun ins malerische Ilztal. Beeindruckende Aussichten ins Naturschutzgebiet Ilztal. Bei Dießenstein folgt der Panurensteig identisch dem Ilzwanderweg. Nach einer Stärkung in der Ausflugwirtschaft Schrottenbaummühle erreicht man die Burg Fürsteneck.

 


8. Etappe des Pandurensteig im Bayr. Wald

8. Tag: Fürsteneck – Hals/ Passau 19 km, ca. 4 Stunden

Auf der Schlussetappe von Fürsteneck nach Passau kann man prima entspannen. Bei Kalteneck haben Sie die Möglichkeit links oder rechts an der Ilz nach Hals zu wandern. Die rechte Seite der Ilz ist kürzer und von weniger Höhenunterschieden geprägt. Nach dem Tunnel und die Überquerung der Donaubrücke haben Sie Passau erreicht.

 


Kontakt-Adresse

1. Etappe
Landratsamt Cham, Tourismusbüro, Postfach 1432, 93404 Cham, Tel. 09971 / 78 - 432, Fax 09971 / 78 - 433

2. Etappe
Landratsamt Cham, Tourismusbüro, Postfach 1432, 93404 Cham, Tel. 09971 / 78 - 432, Fax 09971 / 78 - 433

3. Etappe
Lanratsamt Regen, Touristinfo, Postfach 1220, 94202 Regen, Tel. 09921 / 601 - 332, Fax. 09921 / 4990, 6658

4. Etappe
Lanratsamt Regen, Tourist - Information, Postfach 1220, 94202 Regen, Tel. 09921 / 601 - 332, Fax. 09921 / 4990, 6658

5. Etappe
Lanratsamt Regen, Tourismusbüro, Postfach 1220, 94202 Regen, Tel. 09921 / 601 - 332, Fax. 09921 / 4990, 6658

6. Etappe
Landratsamt Freyung-Grafenau, Tourismusbüro, Wolfkerstr. 3, 94078 Freyung, Tel. 08551 / 57 - 121, Fax. 08551 / 57 - 252

7. Etappe
Landratsamt Freyung-Grafenau, Verkehrsamt & Touristinfo, Wolfkerstr. 3, 94078 Freyung, Tel. 08551 / 57 - 121, Fax. 08551 / 57 - 252

8. Etappe
Tourismusbüro "Passauer Land", Domplatz 11, 94032 Passau,Tel. 0851 / 397 - 600 + 368, Fax. 0851 / 397 - 488

 


Neue Wege - Neue WeltenDieses Freizeitsystem wurde gefördert durch die EU unterstützt durch die IHK in Passau sowie die Traum-Wellness Hotels

Redaktioneller Hinweis: Informationen und Bilder wurden zusammengestellt durch die Werbeagentur Putzwerbung, Perlesreut - Tourismus Marketing Bayrischer Wald. Änderungswünsche bitte mitteilen an unten angegebene Adresse der Tourismuswerbung des Bayerischen Waldes in Bayern. Wir können keine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts übernehmen (Red. Bayern).

 



Haus am Silberbergbach
Ursula Klee
Regener Str. 32, 94249 Bodenmais
Tel. 09924 / 9058770
E-Mail silberbergbach@klee-blatt.eu

Infos und Aktuelles
Preise
unverbindliche Anfrage
Impressum
Sitemap

Freizeit & Ausflüge
Urlaub in Bodenmais
Der Große Arber
Silberberg
Skigebiet Arber


Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Bayern Urlaub